Das Öpfinger Starkbierfest ist längst eine feste Größe im Veranstaltungskalender und findet traditionell drei Wochen nach der Fasnet statt. Am Freitag, den 21. März 2025, war es wieder so weit: Pünktlich um 18:30 Uhr öffneten sich die Türen zur 41. Auflage des Festes, und die Gäste strömten zahlreich in die ausverkaufte Halle.
Von null auf hundert ging es für das gesamte Team: Bedienungen, Austräger, das Küchenteam und die Bierzapfer arbeiteten mit voller Energie, um die Besucher bestens zu versorgen. Ein neues Bedien-Systems unterstütze in der Herausforderung, Speisen und Getränke noch schneller und reibungsloser zu servieren.
Das Abendprogramm hielt zwei besondere Highlights bereit: Das Kabarett-Duo Hillus Herzdropfa begeisterte das Publikum mit urigem Humor, während die Schwarzwurst-Musikanten mit zünftigen Klängen für ausgelassene Stimmung sorgten.
Den feierlichen Auftakt bildete traditionell der Fassanstich. Bürgermeister Andreas Braun bewies dabei ein sicheres Händchen: Mit drei gezielten Schlägen saß der Zapfhahn fest – kein Tropfen ging verloren. Das frisch gezapfte Freibier wurde von den begeisterten Gästen dankend entgegengenommen und läutete einen geselligen, stimmungsvollen Abend ein. Hillus Herzdropfa begeisterte das Publikum mit einem unterhaltsamen „Best of“-Programm. Mit ihrem einzigartigen Humor nahmen sie die Zuschauer mit auf einen urkomischen Besuch in der Apotheke, stellten ihr sprachliches Geschick bei schwäbischen Zungenbrechern unter Beweis und schlüpften mit viel Witz und Charme in die verschiedensten Rollen.
Am Sonntag war alles für den zünftigen Frühschoppen angerichtet, und der Weißwurstexpress nahm erneut Fahrt auf. Begleitet von traditioneller Frühschoppenmusik des Musikvereins Öpfingen strömten die Gäste in die festlich weiß-blau geschmückte Halle, die zur Mittagszeit nahezu bis auf den letzten Platz gefüllt war.
Für Dirigent Helmut Kassner war es ein besonderer Auftritt, da es sein letztes Starkbierfest als musikalischer Leiter des Musikvereins Öpfingen war. Als Kassner, ein herausragender Trompeter und Flügelhornist sowie langjähriges Mitglied bei Ernst Hutter & Die Egerländer Musikanten, selbst zum Instrument griff, wurde er vom begeisterten Publikum mit minutenlangem Applaus gewürdigt.
Besonders gefragt waren die knusprigen Haxen mit hausgemachtem Kartoffelsalat, während Bedienungen und Austräger unermüdlich durch die Reihen eilten. Für den süßen Genuss sorgten frisch gebrühter Kaffee im großen Haferl sowie eine verführerische Auswahl an hausgemachten Kuchen und Torten.
Am Nachmittag begeisterte der Bergemer Musikverein Grötzingen mit abwechslungsreicher Blasmusik und setzte damit einen gelungenen musikalischen Schlusspunkt unter das Festwochenende.
Rückblickend können wir auf ein rundum gelungenes 41. Starkbierfest stolz sein, das ohne die tatkräftige Unterstützung unserer fleißigen Helferinnen und Helfer nicht möglich gewesen wäre. Es freut uns sehr, dass unser Angebot so gut bei unseren Gästen ankommt, und wir sind weiterhin bestrebt, allen Besuchern einen unvergesslichen Aufenthalt zu bieten. Merkt euch schon jetzt den Samstag, 07. März 2026, mit den „Gscheidles“ sowie den Starkbierfest-Sonntag am 08. März 2026 vor. Wir freuen uns auf euch!
Euer Musikverein Öpfingen
16. Jahreshauptversammlung des Musikvereins Öpfingen e.V.
Am Freitag, den 11. April 2025, fand um 20:00 Uhr im Probelokal die 16. Jahreshauptversammlung des Musikvereins Öpfingen e.V. statt. Zahlreiche Mitglieder folgten der Einladung des Vorstands, um sich über die Entwicklungen des vergangenen Jahres zu informieren und wichtige Entscheidungen für die Zukunft des Vereins zu treffen.
1. Begrüßung
Der Vorstand für den musikalischen Betrieb und die Präsentation, Heiko Dolpp, eröffnete die Versammlung und begrüßte alle Anwesenden, unter anderem Bürgermeister Andreas Braun, herzlich. Er bedankte sich für das zahlreiche Erscheinen und leitete durch den Abend.
2. Bericht des Vorstandes Musikalischer Betrieb/Präsentation
Heiko Dolpp gab einen Rückblick auf die musikalischen Aktivitäten des vergangenen Jahres sowie die Migliederentwicklung. Er hob die gelungenen Auftritte bei verschiedenen Veranstaltungen und das Jubiläumsfest 2024 hervor und bedankte sich bei allen Musikerinnen und Musikern für ihren Einsatz. In diesem Zusammenhang ehrte er die besten Probenbesucher des Jahres.
3. Bericht des Vorstandes Finanzen
Susanne Keller, Vorstand Finanzen, stellte die Einnahmen und Ausgaben des Vereins vor. Insgesamt konnte ein ausgeglichener Haushalt präsentiert werden. Einnahmen durch Veranstaltungen und Mitgliedsbeiträge wurden solide verwaltet, größere Ausgaben betrafen unter anderem die Anschaffung der neuen Uniform.
4. Bericht des Vorstandes Verwaltung / Medien
Im Bericht des Vorstands Verwaltung / Medien Judith Mang wurde über die stattgefundenen Ausschußsitzungen informiert. Judith Mang eröffnete der Versammlung, dass sie nicht mehr für das Amt zur Verfügung stehen wird.
5. Bericht Jugendleiter
Jugendleiterin Julia Kneißle berichtete über die Jugendarbeit im Verein. Neben der Ausbildung, die nach dem Zusammenschluss mit der Musikschule durch qualifizierte Lehrkräfte erfolgt, wurde auch die Teilnahme an Lehrgängen sowie Freizeitaktivitäten für den musikalischen Nachwuchs positiv hervorgehoben.
6. Aussprache über Berichte
Im Anschluss an die Berichte hatten die Mitglieder Gelegenheit, Fragen zu stellen und Anmerkungen zu machen. Die Berichte wurden zustimmend zur Kenntnis genommen.
7. Entlastung
Bürgermeister Andreas Braun richtere ein Grußwort an die Versammlung und stellte die Wichtigkeit der Vereinsarbeit in der heutigen Zeit heraus. Mit seinem Dank an die rührige Vorstandschaft leitete er die Entlastung ein, die einstimmig erteilt wurde.
8. Wahlen
Turnusmäßige Wahlen standen auf der Tagesordnung. Die betreffenden Vorstandsämter wurden neu oder wiederbesetzt. Die Wahl verlief ohne Gegenkandidaten und einstimmig. Wahlleiter Andreas Braun bedankte sich für die Bereitschaft zur ehrenamtlichen Mitarbeit.
9. Beratung über Abschluss einer pauschalen Versicherung für Musikinstrumente
Ein weiterer Punkt war die Diskussion über eine pauschale Versicherung der Musikinstrumente. Die Mitglieder sprachen sich grundsätzlich positiv über die Idee aus. Eine endgültige Entscheidung soll nach Klärung offener Fragen im Zuge der nächsten JHV erfolgen.
10. Verschiedenes
Unter dem Punkt „Verschiedenes“ überreichte Bezirksvertreter West des Kreisverbandes Ulm-Alb-Donau die Fördermedaille in Gold für 20 Jahre ehrenamtliche Tätigkeit an Susanne Keller, die den Finanzbereich des Vereins verlässlich verwaltet. Susanne erhielt die Ehrung bereits am Weihnachtskonzert, jedoch waren die neuen Ehrungszeichen zu diesem Zeitpunkt noch nicht produziert.
Die Versammlung endete in kameradschaftlicher Atmosphäre. Der Vorstand bedankte sich nochmals bei allen Beteiligten für ihr Engagement im vergangenen Jahr und schloss die Sitzung.